Go to main content

Schädlingsmanagement sichert Qualitätsstandards für Quick Bite in Zürich (Case Study)

Der internationale Fast Food Anbieter Quick Bite operiert seit 2018 erfolgreich im Herzen Zürichs. Das Unternehmen führt zwei Standorte in den hochfrequentierten Stadtvierteln Seefeld und Züri-West.

Das Quick Bite positioniert sich als Premium Fast Food Anbieter. Das Alleinstellungsmerkmal von Quick Bite liegt in der Kombination aus der Fast Food üblichen Geschwindigkeit im Service und einer kompromisslosen Produktqualität.

Nachhaltigkeit und Qualität prägen die Mission und die Unternehmensphilosophie von Quick Bite, gesunde und schnelle Mahlzeiten in urbaner Umgebung anzubieten. „Wir verbinden schnellen Service mit ausschliesslich frischen Zutaten“, erklärt Geschäftsführerin Sarah Müller. Quick Bite verarbeitet täglich frische Produkte für über 2000 Mahlzeiten.

Branchenspezifische Herausforderung Schädlingsmanagement im urbanen Umfeld

Die Fast Food Branche unterliegt wie alle Betriebe der Lebensmittelindustrie strengen HACCP-Vorschriften und Gesetzen zur Lebensmittelsicherheit. Schädlinge stellen dabei eine der kritischsten Bedrohungen für ein Gastronomie-Unternehmen dar, weil sie Krankheitserreger übertragen können und so die Produktsicherheit gefährden.

Fast Food Restaurants im städtischen Umfeld sind besonders anfällige Ziele für Schädlingsbefall. Die hohe Kundenfrequenz sowie häufige Warenanlieferungen, das Abfallmanagement und die dichte urbane Umgebung sind kritische Aspekte, die das Risiko für Schädlinge erheblich erhöhen.

Die Lage von Quick Bite in der Zürcher Innenstadt bringt weitere Herausforderungen mit sich. Alte Bausubstanz, gemeinsame Infrastruktur und die Nähe zur städtischen Kanalisation schaffen ideale Eintrittspunkte für unliebsame Schädlinge.

Ausgangslage

Quick Bite hat schon vor Einzug die Herausforderung der urbanen Lage und historischen Strukturen seiner Standorte erkannt und präventives Schädlingsmanagement als kritischen Faktor für den Unternehmenserfolg erkannt. „Bei Schädlingen gibt es keinen Spielraum. Einwandfreie und sichere Produkte bieten unseren Kunden ein Höchstmass an qualitativ hochwertigen Produkten.“

Während die Risiken eines Schädlingsbefalls in der Gastronomie oder in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben im Alltag mannigfaltig sind, könnte die Schädlingsbekämpfung vom Kunden als Mangel an Hygiene wahrgenommen werden. In Wirklichkeit gewährleistet präventives Schädlingsmanagement, dass Probleme gar nicht entstehen und die vorgegebenen Hygienestandards kompromisslos eingehalten werden.

Risikobewertung durch Anticimex

Schädlingsbekämpfer Alois Schneider von Anticimex hat für Quick Bite systematisch das Risiko eines Schädlingsbefalls analysiert und im Rahmen einer detaillierten Inspektion die strukturellen Schwachstellen ermittelt. „Wir haben alle kritischen Kontrollpunkte nach HACCP-Standards, wissenschaftlichen Kriterien und zu erfüllenden Normen identifiziert“, erklärt Schneider.

Die potenziellen Eintrittspunkte für Schädlinge wurden präzise erfasst, wobei die Anlieferungszonen und die Entsorgung besondere Aufmerksamkeit erhalten haben. Wareneingänge und Abfallströme stellen ein erhöhtes Risiko dar, unbemerkt Schädlinge in den Betrieb einzuschleppen.

Lösungsansatz

Auf der Grundlage der individuellen Risikobewertung hat Anticimex ein massgeschneidertes SMART-Konzept entworfen, das die identifizierten Risikofaktoren schliesst und eine durchgehende Echtzeitüberwachung ermöglicht.

Die Implementierung des Schädlingsmanagements erfolgte in drei Phasen:

  1. Gebäudeabdichtung: Als erstes wurden die erkannten Eintrittspunkte für Schädlinge fachgerecht verschlossen.
  2. Installation Anticimex SMART: Insgesamt 21 digitale Fallen und Sensoren wurden installiert und überwachen alle identifizierten Risikobereiche des Fast Food Restaurants. Ihre strategische Platzierung sorgt für die lückenlose Absicherung und Identifizierung allfälliger Schädlingsaktivitäten. Das installierte Fallensystem Anticimex SMART überwacht die Risikobereiche 24/7 und liefert alle Daten in Echtzeit an das Kundenportal.
  3. Prozesse & Schulung des Teams Quick Bite: Das ganze Team von Quick Bite wurde in der Früherkennung und Rapportierung von Schädlingsaktivitäten geschult. Zusätzlich wurden die Hygieneabläufe im Betrieb den erkannten Risiken entsprechend angepasst.

Digitales Schädlingsmanagement mit der Anticimex-Methode

Dank Fachkompetenz und Innovation kann Anticimex ein diskretes und effektives Schädlingsmanagement gewährleisten, das den Restaurantbetrieb von Quick Bite nicht stört:

Monitoring, Transparenz & Entscheidungen

Die lückenlose Echtzeit-Überwachung ermöglicht proaktive, datengestützte Analysen und Massnahmen – noch bevor sich ein Schädlingsbefall etabliert. Trendanalysen und individuell erstellte Rapporte schaffen volle Transparenz und unterstützen strategische Entscheidungen. „Die Zahlen helfen uns bei der fortlaufenden Verbesserung des Schädlingsmanagements“, so Schädlingsbekämpfer Schneider.

Prävention & Nachhaltigkeit

Die weiterhin regelmässige Präsenz des Anticimex Technikers ermöglicht eine laufende Anpassung des digitalen Fallensystems an die Bedürfnisse des Betriebes.

Die Komponenten des digitalen Fallensystems werden regelmässig kalibriert und auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft. Alle SMART-Elemente arbeiten zudem wirkstofffrei.

Sofortmassnahmen bei Aktivität

Die Reaktion auf eine mögliche Schädlingsaktivität wurde klar definiert. Das Team erkennt Warnsignale früh und dokumentiert Beobachtungen für Anpassungen des Schädlingsmanagements. 

Geschäftsführerin Müller schätzt die vollständige Transparenz des Systems: „Wir können jederzeit detaillierte Reports mit Trendanalysen abrufen. Die präzisen Daten helfen uns bei der fortlaufenden Verbesserung des Schädlingsrisikos und bei strategischen Geschäftsentscheidungen.“

Messbare Resultate und nachhaltiger Schutz

Nach 18 Monaten Betrieb des Ancitimex Schädlingsmanagements zeigt eine umfassende Bilanz ein eindeutiges Ergebnis: Null registrierte Schädlingsbefälle in allen kritischen Zonen. Die strategische Investition zahlt sich nachweislich und messbar aus.

Quantifizierbarer Mehrwert

  • Lebensmittelsicherheit: Mit Hilfe der Anticimex-Methode wurde 100% HACCP-Konformität dauerhaft erreicht und aufrechterhalten.
  • Regulatorische Compliance: Sämtliche Behördenkontrollen wurden erfolgreich und ohne Beanstandungen bestanden.
  • Operative Effizienz: Dank effizientem Monitoring der Schädlingsaktivitäten bleibt mehr Zeit für das Kerngeschäft und die Kundenpflege.
  • Nachhaltigkeit: 100% Verringerung des Biozid-Einsatzes durch präventive Ansätze.
  • Reputation Management: Keine negativen Online-Bewertungen bezüglich Hygienethemen registriert.