Schädlingsbefall kann den Betrieb eines Unternehmens erheblich stören oder gar lahmlegen. Standards helfen, die Effektivität und Rechtmässigkeit der Schädlingsbekämpfung in Unternehmen zu gewährleisten und fortlaufend zu optimieren. Ohne Anwendung von Standards im Schädlingsmanagement drohen problembehaftete Lücken in der Dokumentation oder sogar gefährliche Zwischenfälle, die bei Geschäftskunden die gesamte Lieferkette beeinträchtigen können.
Unsere Mitgliedschaften, Fachausweise und Zertifizierungen sind die Grundlage unserer täglichen Arbeit als Schädlingsbekämpfer und Vogelabwehr-Spezialisten. Insbesondere unseren Geschäftskunden bieten sie Sicherheiten für eine zuverlässige und professionelle Zusammenarbeit mit Anticimex:
- Juristische Absicherung: Wir halten die EU-Biozid-Verordnung und die Schweizer Lebensmittelhygieneverordnung strikt ein und ihre Vorgaben sind in jeder unserer Dienstleistung fest verankert.
- Prozesssicherheit: Als zertifizierte Partner folgen wir klar definierten Abläufen – ähnlich wie bei Piloten, die vor dem Start ihre Checkliste abarbeiten. Kein Schritt wird dem Zufall überlassen, um die Lieferketten unserer Kunden zu sichern.
- Audit-Resilienz: Bei Prüfungen können unsere Geschäftskunden jederzeit auf eine vollständige digitale Dokumentation zurückgreifen und Strafgebühren durch lückenlose Dokumentationen vermeiden.
Die Mitgliedschaft im Verband Schweizerischer Schädlingsbekämpfer anerkennt, dass Anticimex alle gesetzlichen Vorgaben einhält, eng mit den Behörden zusammenarbeitet und die höchsten Branchenstandards erfüllt. Zusammen mit der eidgenössischen Fachbewilligung VFB-S, die zur Verwendung von Bioziden zur allgemeinen Schädlingsbekämpfung befähigt, ist die Mitgliedschaft beim Vss das Qualitätssiegel schlechthin für Schädlingsbekämpfer in der Schweiz.
Voraussetzung dafür ist nicht nur der Besitz der Fachbewilligung VFB-S, sondern auch die Bereitschaft, nach den Richtlinien des Standards EN 16636 zu arbeiten und sich der Integrierten Schädlingsbekämpfung (IPM) zu verpflichten.
Um die Fachbewilligung VFB-S zu erlangen, absolvieren alle unsere
Mitarbeiter einen Praxiskurs, der die theoretischen Grundlagen sowie den sicheren Umgang mit Chemikalien und dem Artenschutz behandelt. Die dauerhafte Fachbewilligung wird durch regelmässige Weiterbildungen und jährliche Audits sichergestellt. Dazu gehören der Nachweis der konsequenten Einhaltung der Vss-Richtlinien und die lückenlose Dokumentation aller Einsätze der Schädlingsbekämpfung.
Die VSS-Mitgliedschaft bietet unseren Kunden:
- Rechtssicherheit: Nur Unternehmen mit gültiger VFB-S Fachbewilligung dürfen Biozide einsetzen.
- Transparenz und Qualität: Periodische Audits, Schulungen und lückenlose Dokumentationen garantieren höchste Standards.
Die CEPA-Zertifizierung basiert auf der europäischen Norm EN 16636 und gilt als Goldstandard im europäischen Schädlingsmanagement. Die CEPA-Zertifizierung attestiert, dass Anticimex höchste Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards erfüllt und auf integrierte Schädlingsbekämpfung (IPM) setzt.
Die Zertifizierung setzt die vollständige Umsetzung der EN 16636-Norm vor. Dazu gehören der Aufbau eines robusten Qualitätsmanagementsystems, die umfassenden Risikobewertungen und das Bestehen unabhängiger Audits. Zusätzliche regelmässige Schulungen der Mitarbeitenden und die konsequente Anwendung von IPM-Strategien zielen darauf ab, den Einsatz von Bioziden zu minimieren und so das Risiko für Mensch und Umwelt zu reduzieren.
Die CEPA-Zertifizierung wird durch Folgeaudits alle 18 Monate erneuert sowie durch jährliche Schulungen und die sorgfältige Dokumentation aller Serviceberichte und Vorfallprotokolle ergänzt.
Für Sie als Kunde bedeutet die CEPA-Zertifizierung:
- Höchste Qualitätsstandards: Die EN 16636-Norm garantiert wissenschaftlich fundierte und integrierte Schädlingsbekämpfung (IPM).
- Minimierter Chemikalieneinsatz: Durch konsequent angewandte IPM-Strategien werden Risiken für Mensch und Umwelt reduziert.
- Vertrauenswürdigkeit: Regelmässige unabhängige Audits und transparente Serviceberichte schaffen hohes Vertrauen und Sicherheit.
Die ISO 9001:2015 Zertifizierung bestätigt, dass Anticimex ein international anerkanntes Qualitätsmanagementsystem besitzt, alle Prozesse konsequent standardisiert und diese kontinuierlich verbessert, indem ein strukturierter Umgang mit Risiken vorangetrieben wird.
Um die ISO 9001:2015 zu erhalten, muss Anticimex alle Arbeitsprozesse dokumentieren und umfassende Mitarbeiterschulungen durchführen. Zusätzlich muss ein kundenorientiertes Beschwerdemanagement etabliert und eine systematische Risikobewertungen vorgenommen werden. Jede Schädlingsbekämpfung muss nach klar definierten, global anerkannten Qualitätsstandards erfolgen.
Zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung sind jährliche Überwachungsaudits durch unabhängige Prüfer erforderlich. Nebst kontinuierlichen internen Audits zur Prozessoptimierung erfolgt alle drei Jahre eine vollständige Re-Zertifizierung.
Die ISO 9001:2015 Zertifizierung bedeutet für unsere Kunden:
- Konstante Servicequalität: International anerkannte Vorgaben sorgen für standardisierte Prozesse und Effektivität.
- Effizienz und Risiko-Minimierung: Strukturierte Abläufe und kontinuierliche Optimierung minimieren Fehler und vermeiden Betriebsstörungen.
- Transparenz: Eine lückenlose Dokumentation aller Arbeitsschritte garantiert jederzeit Einblick in die Abläufe und die Einhaltung vorgegebener Qualitätsstandards.
Die BIO Suisse Zertifizierung ist das Gütesiegel für ökologische Produktion in der Schweiz. Sie bestätigt, dass die Anticimex-Methode der Schädlingsbekämpfung den strengen Richtlinien von BIO Suisse entspricht und Anticimex präventive Massnahmen gegenüber Bekämpfungsmassnahmen priorisiert.
Die zentrale Anforderung der Zertifizierung besteht darin, eine uneingeschränkte bio-kompatible Methode der Schädlingsbekämpfung vorzuweisen, die alle EU-Öko-Vorschriften erfüllt. Hierfür muss jede Behandlung – von den eingesetzten Mitteln bis zu den Schutzmassnahmen – lückenlos dokumentiert werden. Insbesondere geht die Zertifizierung mit dem gänzlichen Verzicht auf synthetische Pestizide einher.
Die BIO Suisse Zertifizierung unterstreicht in Konformität mit der Unternehmensstrategie das Engagement von Anticimex für nachhaltige und umweltverträgliche Schädlingsbekämpfung. 100%ige Bio-Kompatibilität ist besonders wichtig für Kunden in sensiblen Branchen wie der Bio-Landwirtschaft, der Lebensmittelverarbeitung oder im Öko-Tourismus. Die dauerhafte Einhaltung der Bio-Standards wird durch jährliche, unangemeldete Audits sichergestellt. Gleichzeitig werden innovative, umweltfreundliche Verfahren kontinuierlich integriert und detaillierte Jahresberichte erstellt.
Unseren Kunden bietet die BIO Suisse Zertifizierung:
- Ökologische Sicherheit und Verantwortung: Die Anticimex-Methode der Schädlingsbekämpfung erfüllt die strengsten Bio-Richtlinien und setzt ökologische Verantwortung verbindlich um.
- Nachhaltigkeit: Der Verzicht auf synthetische Pestizide und der Fokus auf präventive Massnahmen führen zu langfristigen, umweltfreundlichen Ergebnissen.